Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung
Raumrelevante Fragestellungen und Projekte sind mitunter ein Garant für Komplexität und Interessenskonflikte. Vielfach kommunizieren die Akteure auch einfach aneinander vorbei. Denn bevor Kooperation gelingen kann, bedarf es – gerade zwischen unterschiedlichen Anspruchsgruppen – einer gewissen Übersetzungsleistung.
Aufgearbeitet werden in diesem Werk unter anderem die Notwendigkeit interdisziplinärer Lösungen, die Sinnhaftigkeit von Partizipation und Teilhabe und auch der interkommunalen Zusammenarbeit.
In drei Teilen werden theoretische Rahmenbedingungen der Raumentwicklung aus dem Blickwinkel des zielorientierten Managements aufgezeigt, moderne kooperative Methoden wie „design-thinking“, agile Stadt- und Regionalentwicklung“ und „framing und reframing“ dargestellt und fließen Erkenntnisse aus der kooperativen Umsetzungspraxis ein.
Zum Buch:
Autoren: Yvonne Franz und Martin Heintel (Hrsg.)
Titel: „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung“
Facultas Verlags- und Buchhandels AG
480 Seiten
ISBN: 978-3-8252-5880-1
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive