Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2025
Die Vorschüsse auf die Gemeinde-Ertragsanteile im Jänner 2025 werden gemäß den aktuellen Zahlen des Finanzministeriums österreichweit 3,4 Prozent im Plus liegen (Wien +4,5 Prozent). Dieser moderate Zuwachs (für die gegenständlichen Jänner-Vorschüsse relevant sind die Aufkommen der gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom November relevant) resultiert vor allem aus dem starken Zuwachs der Lohnsteuer (+10,4 Prozent). Gedämpft wurde das Plus durch die weiterhin negative Konjunkturentwicklung, die sich auch in der KESt I auf Dividenden (-27 Prozent) oder auch der stagnierenden KÖSt (-3 Prozent) zeigt.
Länderweises Plus zwischen 1,3 und 6,2 Prozent
Das bundesländer- und monatsweise Ergebnis der Grunderwerbsteuer (die zu knapp 94 Prozent den Gemeinden zukommt und nach dem örtlichen Aufkommen dem jeweiligen Ertragsanteile-Landestopf zugeschlagen wird) sorgt auch diesmal für länderweise unterschiedliche Entwicklungen bei den Vorschüssen. Bundesweit verzeichnete die Grunderwerbsteuer im November-2024-Aufkommen gegenüber dem Vorjahr ein Plus von 4,8 Prozent. Die länderweise Entwicklung fiel dabei wie so oft recht unterschiedlich aus: Während die Grunderwerbsteuer in Vorarlberg im Monatsvergleich um über 50 Prozent zulegte, brach sie in Kärnten um 20 Prozent ein. Dementsprechend verzeichnen die Vorarlberger Gemeinden bei den aktuellen Jänner-2025-Vorschüssen mit +6,2 Prozent das beste länderweise Ergebnis, während die aktuellen Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Kärntner Gemeinden lediglich um 1,3 Prozent zulegen.
Stagnierende Ertragsanteile 2025
Keine rosigen Aussichten auf die Ertragsanteile zeigen die aktuellen Prognosen des Finanzministeriums: Im Jahr 2025 soll das Wachstum der kassenmäßigen, im Jahr 2025 vereinnahmten Ertragsanteile bei österreichweit lediglich 0,6 Prozent liegen. Es heißt also auch im neuen Jahr Sparen wo es nur möglich ist.
Ertragsanteil-Vorschüsse Jänner 2025
Bundesländervergleich Jänner 2025
Österr. Gemeindebund, K. Gschwandtner
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive