Ertragsanteilvorschüsse April 2024
Nach dem Sondereffekt durch die mit den März-2024-Vorschüssen ausbezahlten 300 Millionen Euro an Sonder-Vorschüssen zur Liquiditätsstärkung (gemäß FAG-Paktum vom 21.11.2023), fallen die April-Vorschüsse mit einem österreichweiten Plus von 3,4 Prozent wieder dem aktuell schwachen Wirtschaftswachstum angepasst aus. Technisch gesehen basieren die April-Vorschüsse auf den Aufkommen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Februar 2024 (= zweitvorangegangenes Monat) und sie sind bis zum 23. April 2024 (= jeweils bis spätestens den 23. des betreffenden Vorschuss-Monats) von den Ländern (die davon die Umlagen und Beiträge einbehalten) an die Gemeinden zu überweisen.
Die Umsatzsteuer lag konjunkturbedingt das zweite Monat in Folge leicht im Minus (das Jänner- und das Februar 2024-Aufkommen der USt lag jeweils unter den Monatswerten 2023). Ohne den deutliche Zuwachs der Lohnsteuer (+14,6 Prozent) und Nachholeffekte bei der Körperschaftsteuer hätte die weiterhin im freien Fall befindliche Grunderwerbsteuer (-31,1 Prozent) wohl für ein Null-Wachstum der April-Vorschüsse gesorgt.
Länderweises Plus der April-Vorschüsse von 2,0 bis 5,3 Prozent
Das bundesländer- und monatsweise Ergebnis der Grunderwerbsteuer (die zu 93,7 Prozent den Gemeinden zukommt und nach dem örtlichen Aufkommen dem jeweiligen Ertragsanteile-Landestopf zugeschlagen wird) sorgt auch diesmal für länderweise unterschiedliche Entwicklungen bei den Vorschüssen. Während in Kärnten der Rückgang der Grunderwerbsteuer im Februar-2024-Aufkommen „nur“ bei 10 Prozent lag, brach sie in Tirol um rund ein Drittel ein. Dementsprechend verzeichnen die Tiroler Gemeinden bei den April-Vorschüssen lediglich ein Plus von 2,0 Prozent, wären das Plus der Vorschüsse im April für die Kärntner Gemeinden bei 5,3 Prozent liegen wird – wohlgemerkt vor der Saldierung mit Umlagen und Beiträgen der Länder.
Ertragsanteil-Vorschüsse April 2024
Bundesländervergleich April 2024
Kommunalnet, K. Gschwandtner
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive