Ertragsanteil-Vorschüsse September 2023
Ertragsanteile im September – Minus der Vorschüsse setzt sich fort
Nach dem deutlichen Minus der August-Vorschüsse (-11,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat), setzt sich der Abwärtstrend auch bei den September-Vorschüssen mit österreichweit -7,0 Prozent fort. Der Grund lag vor allem darin, dass das diesen Vorschüssen zugrundeliegende Juli-2023-Aufkommen an Grunderwerbsteuer um fast 40 Prozent oder gut 60 Millionen Euro gegenüber dem Juli 2022 eingebrochen ist.
Länderweise Ergebnisse von -4 bis -10 Prozent
Auch diesmal sorgt das bundesländer- und monatsweise Ergebnis der Grunderwerbsteuer für länderweise sehr unterschiedliche Entwicklungen bei den Vorschüssen. In Oberösterreich ging das Juli-Aufkommen an Grunderwerbsteuer um „nur“ ein Viertel gegenüber dem Juli 2022 zurück und somit sinken die dortigen September-Vorschüsse um „nur“ 4,0 Prozent. Demgegenüber steht ein Grunderwerbsteuer-Minus von 43 bzw. 52 Prozent in Vorarlberg und Wien, was für die dortigen Kommunen bzw. die Bundeshauptstadt zu einem Minus von 9,9 Prozent bei den September-Vorschüssen auf die Gemeindeertragsanteile führt.
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive