Ertragsanteil-Vorschüsse Februar 2023
Die Februar-Vorschüsse resultieren aus den Einnahmen an gemeinschaftlichen Bundesabgaben vom Dezember 2022. Hier zeigte sich eine vor allem teuerungsbedingt weiterhin starke Umsatzsteuer (+12 Prozent im Monatsvergleich mit dem Vorjahr) und eine mit +3,7 Prozent noch stabile Lohnsteuer. Die Folgen der Teuerung und des Wirtschaftsabschwungs zeigen sich schon im Bereich der KESt auf Dividenden (-28 Prozent) und auch bei der Körperschaftsteuer (-8 Prozent).
Kärnten liegt mit +4,8 Prozent Steigerung im Bundesländervergleich nach der Steiermark auf dem zweiten Platz
Der wesentliche Grund, weswegen die Gemeindeertragsanteile im Februar 2023 österreichweit gesehen stagnieren (nur +0,6 Prozent) bzw. in Niederösterreich (-1,0 Prozent) und Wien (-2,3 Prozent) sogar rückläufig sein werden, ist die Grunderwerbsteuer. Sie ist zwar eine gemeinschaftliche Bundesabgabe, sie kommt jedoch zu fast 94 Prozent den Gemeindeertragsanteilen zu (Bund rund 5 Prozent, Länder weniger als ein Prozent) und aktuell rund 14 Prozent der kommunalen Ertragsanteile ausmacht. Dementsprechend groß ist die Auswirkung auf die Gemeindeertragsanteile, wenn die Grunderwerbsteuer im Aufkommen 2022 fast 1,7 Milliarden Euro starke Abgabe deutlich einbricht – in Wien und Niederösterreich im Vergleich Dezember 2022 zu 2021 um rund 30 Prozent, österreichweit um etwa 18 Prozent. Dass der Immobilienboom und das Grunderwerbsteueraufkommen Ende 2022 längst ihren Zenit überschritten haben, beendet vielleicht auch die wenig zielführende Debatte, dass weitrechende Befreiungen von der 3,5%igen Grunderwerbsteuer einen wirklich relevanten Beitrag für leistbareres Wohnen liefern könnten.
Ertragsanteil-Vorschüsse Februar 2023
Bundesländervergleich Februar 2023
Quelle: Kommunalnet
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive