Bonitätsranking der Gemeinden 2025

Fünf Kärntner Gemeinden sind heuer dabei

Das KDZ – Zentrum für Verwaltungsforschung veröffentlicht gemeinsam mit dem Gemeindemagazin „Public“ jährlich das Bonitätsranking der Top-250-Gemeinden. Die Salzburger Gemeinde Elixhausen erreicht erneut den ersten Platz. Der zweite Platz geht an die niederösterreichische Gemeinde Hernstein und der dritte an die Gemeinde Parbasdorf (ebenfalls Niederösterreich).

Bei diesem Bonitätsranking wird analysiert, ob eine Gemeinde einen ausreichenden finanziellen Spielraum hat, um ihre operativen Auszahlungen zu decken und Investitionen zu tätigen. Neben dem laufenden Betrieb werden auch Investitionen, Investitionszuschüsse und die Verschuldung in die Analyse miteinbezogen. Für jedes Kennzahlenergebnis werden entsprechende Punkte nach einem Notenschlüssel verteilt, woraus sich in Summe eine Gesamteinschätzung der finanziellen Entwicklung einer Gemeinde ergibt.

Die besten Bonitätswerte weisen die Gemeinden in Salzburg und in Niederösterreich auf, die geringsten leider die Kärntner Gemeinden. In unserem Bundesland sind drei Gemeinden im ersten Dezil, acht Prozent im obersten Fünftel sowie rund 27 Prozent der Gemeinden im schlechtesten Fünftel. Die Ursachen dafür liegen in der eher geringeren Finanzkraft aufgrund geringerer Ertragsanteile sowie gemeindeeigener Steuern und den strukturellen Problemen, aufgrund der stagnierenden Bevölkerungszahl sowie sehr hoher Transferzahlungen an das Land. Obwohl die Kärntner Gemeinden unterdurchschnittliche Personal- und Sachauszahlungen haben, ist der Überschuss der operativen Gebarung geringer als in den anderen Bundesländern.

Heuer finden sich unter den TOP 250 fünf Gemeinden aus Kärnten – im letzten Jahr waren es zwei. Es sind dieses Mal die Wörtherseegemeinden Schiefling auf Platz 160, Krumpendorf auf Platz 176 und (erneut) Keutschach an 203. Stelle. Weiters schafften es Sittersdorf (Platz 214) und Eberndorf (Platz 237) unter die besten 250 Österreichs.

Weitere Infos und die Liste aller 250 TOP-Gemeinden finden Sie hier

 

KDZ und Kärntner Gemeindebund

Neueste Beiträge

Skip to content