Ertragsanteil-Vorschüsse Jänner 2024
Trotz stabiler November-2023-Aufkommen bei den beiden großen Massensteuern (Umsatzsteuer +8,2% und Lohnsteuer +6,9% im Vorjahresvergleich mit dem November 2022) liegen die Jänner-2024-Vorschüsse mit österreichweit 1,0 Prozent leicht im Minus. Neben den schwachen Ergebnissen bei der veranlagten Einkommensteuer (-5%) und der Körperschaftsteuer (-11%) liegt dies vor allem an der weiterhin drastisch sinkenden Grunderwerbsteuer (-28% oder -34 Mio. Euro), die zu knapp 94 Prozent den landesweisen Gemeinde-Ertragsanteilen zukommt. Die Grunderwerbsteuer liegt beim aktuellen Monatsaufkommen sogar noch unter der des Jahres 2015.
Länderweises Plus der Jänner-Vorschüsse von +1,3 bis -3,0 Prozent
Das bundesländer- und monatsweise Ergebnis der Grunderwerbsteuer sorgt auch diesmal für länderweise unterschiedliche Entwicklungen bei den Vorschüssen. In Oberösterreich stieg das November-2023-Aufkommen an Grunderwerbsteuer gegenüber dem November 2022 mit +5% sogar leicht an und somit verzeichnen die dortigen Jänner-2024-Vorschüsse mit 1,3 Prozent auch ein leichtes Plus. Demgegenüber steht ein Grunderwerbsteuer-Minus von 38 Prozent in Salzburg beim November-Aufkommen, was bei den Salzburger Gemeinden zu einem landesweiten Minus von 3,0 Prozent bei den Jänner-Vorschüssen auf die Gemeindeertragsanteile und damit mit Jahresbeginn 2024 zur roten Laterne führt.
Ertragsanteilvorschüsse Juli 2025
Bei einem Bundesdurchschnitt von 3,3 Prozent kann Kärnten kann leider nur ein Plus von 1,7 % verzeichnen
Die Bürgermeister Glanznig und Ebner wurden „vergoldet“
Die Gemeindechefs von Treffen und Arriach wurden mit der Kärntner Katastropheneinsatzmedaille in Gold ausgezeichnet.
Rechtsvorschriften für Radfahrer
Rad fahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit – insbesondere in der jetzigen Sommer- und Urlaubszeit
Althofen ist Kärntens erste RURASMUS-Gemeinde
Das Projekt RURASMUS eröffnet Studierenden eine neue Perspektive