Leitartikel "Kultur" - Quellen
Kultur und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung
Nachstehen finden Sie Links und Informationen zu den Quellen dieses Artikels im Gemeinde Magazin #2 2023
Quelle 1: Brocchi, D. (2022): By Disaster or by Design? Transformative Kulturpolitik: Von der multiplen Krise zur systemischen Nachhaltigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Quelle 2: UNESCO. (2002): UNESCO heute. Zeitschrift der Deutschen UNESCO-Kommission (1-2).
Quelle 3: Tylor, E. B. (1871/ 2010): Primitive Culture: Researches Into the Development of Mythology, Philosophy, Religion, Art, and Custom. Etc. London (British Library). (S. 1)
Quelle 4: Schulze, G. (2003): Die beste aller Welten. Wohin bewegt sich die Gesellschaft im 21. Jahrhundert? München: Hanser. (S. 331ff)
Quelle 5: Fronhöfer, F. (2012): Die Vision der "Soziokultur" - Hermann Glaser (Jg.1928). In: Hain, B./Kittel, M./Möller, H. (Hrsg.): Geschichte der Demokratie. Porträts zur deutschen Zeitgeschichte. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. (S. 325ff)
Quelle 6: Nabudere, D. W. (o. J.): Ubuntu Philosophy. Memory and Reconciliation. online: https://repositories.lib.utexas.edu/bitstream/handle/2152/4521/3621.pdf (S. 1-19)
Quelle 7: Gerlof, K. (12/22): Große Umverteilung. Auf dem Weg zu mehr Gleichheit bliebe kaum ein Stein auf dem anderen. Aber es lohnte sich. Online in OXI – Wirtschaft anders denken: https://politikwissenschaft.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/i_politikwissenschaft/News-Meldungen/2022/OXI_2022_12_Zukunft_u_brand_S_8_9.pdf
Quelle 8: Duden (2016): Neoliberalismus. Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 6. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
Quelle 9: Enste, D.H./ Hüther, M. (2011): Verhaltensökonomik und Ordnungspolitik. Zur Psychologie der Freiheit. Facultas Verlag.
Quelle 10: Diekhans, A. (2020): Afrika-Strategie: Wie China seinen Einfluss ausbaut. Online: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/afrika-china-infrastruktur-coltan-101.html
Quelle 11: Saam, W. (2008): Chinas Griff nach Afrikas Rohstoffen. Online: https://www.kas.de/de/analysen-und-argumente/detail/-/content/chinas-griff-nach-afrikas-rohstoffen
Quelle 12: Digital News Report 2022 - https://reutersinstitute.politics.ox.ac.uk/sites/default/files/2022-06/Digital_News-Report_2022.pdf
Quelle 13: Standing, G. (2011): The Precariat: The New Dangerous Class. Bloomsbury Academic.
Quelle 14: Wolff, K./ Thurn, V. (2023): Arm trotz Arbeit - Die Krise der Mittelschicht. Online: Arte Mediathek https://www.arte.tv/de/videos/110347-000-A/arm-trotz-arbeit-die-krise-der-mittelschicht/
Quelle 15: UNIQA Insurance Group AG (2018): Österreich: Reallöhne stagnieren trotz zunehmender Produktivität. Online: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20180320_OTS0019/oesterreich-realloehne-stagnieren-trotz-zunehmender-produktivitaet
Quelle 16: der Standard (2022): Reallöhne dürften heuer um fast vier Prozent sinken - Wirtschaftspolitik online: https://www.derstandard.at/story/2000139246880/realloehne-duerften-heuer-um-fast-vier-prozent-sinken
Quelle 17: Statistisches Bundesamt (destatis.de)(2023): Reallöhne und Nominallöhne. Online: https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Realloehne-Nettoverdienste/_inhalt.html
Quelle 18: ORF (2017): Reallohn in Österreich stagniert seit 2010. Online: https://oesterreich.orf.at/v2/stories/2863673/
Quelle 19: der Standard (2019): Leiharbeit erlebt in Österreich starken Boom – Arbeitsmarkt. Online: https://www.derstandard.at/story/2000102750657/leiharbeit-erlebt-in-oesterreich-starken-boom
Quelle 20: Fasse, M./ Sommer, U./ Creutzburg, D. (2011): Zeitarbeit boomt: Die traurige Wahrheit hinter dem „Jobwunder“. Online: https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/zeitarbeit-boomt-die-traurige-wahrheit-hinter-dem-jobwunder/3826208.html
Quelle 21: Cik, Th. (2019): Klagenfurt: Wirbel um Leiharbeiter im Pflegeheim. Online: https://www.kleinezeitung.at/kaernten/klagenfurt/5689475/Klagenfurt_Wirbel-um-Leiharbeiter-im-Pflegeheim
Quelle 22: Kleine Zeitung (2023): Teurer Wohnraum: Fast jeder Zweite empfindet Wohnkosten als belastend. Online: https://www.kleinezeitung.at/zuhause/6262981/Teurer-Wohnraum_Fast-jeder-Zweite-empfindet-Wohnkosten-als-belastend
Quelle 23: Stock, O. (2022): Einfamilienhäuser als Neubau vor dem Aus: „Preise viel zu hoch“. Online: https://www.focus.de/immobilien/bauen/baubranche-muss-bei-neubauten-umdenken-preise-viel-zu-hoch-experte-sieht-ende-von-einfamilienhaeusern-kommen_id_93410613.html
Quelle 24: Nationalbank Österreich (2022): Studie „Where have all the insolvencies gone?“. Monetary Policy & The Economy Q3/22.
Quelle 25: Aigner-Walder, B./ Pichler, Ch. (2022) Starke Benachteiligung von Frauen bei Einkommen und Pension. Gemeinde Magazin #03/ 2022 (S. 14f)
Quelle 26: OTS (14.02.2023): Gender Pay Gap: Einkommensunterschiede werden wieder größer. Online: https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20230214_OTS0176/gender-pay-gap-einkommensunterschiede-werden-wieder-groesser
Quelle 27: Kontrast Redaktion (2022): Club of Rome: „Wir werden die Welt nicht retten, wenn nicht die reichsten zehn Prozent die Rechnung bezahlen“. Online: https://kontrast.at/club-of-rome-klimawandel/
Quelle 28: Murer, B./ Simschitz, M. (2017): Soziokulturelle Zukunftsfähigkeit im Anthropozän am Beispiel der aktuellen Flüchtlingsbewegung. Klagenfurt: Alpen-Adria Universität.
Quelle 29: Freud, S. (1994): Das Unbehagen in der Kultur. Und andere kulturtheoretische Schriften. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch. (S. 68-86)
Quelle 30: Krohn, W./ Küppers, G. (1992) (Hrsg): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung. Organisation und Bedeutung. Frankfurt: Suhrkamp.
Quelle 31: Chenoweth E./ Stephan, M. J. (2011): Studie: Warum ziviler Widerstand funktioniert: Die strategische Logik gewaltfreier Konflikte. Columbia University Press. Online: https://books.google.at/books/about/Why_Civil_Resistance_Works.html?id=kGW8cops3GcC&redir_esc=y
Quelle 32: Das Gemeindemagazin 3/2022, S.X, bezugnehmend auf Spanien: Wo feministische „Utopie“ zum Gesetz wird - news.ORF.at
Quelle 33: Kahn, A. E. (1966). "Die Tyrannei der kleinen Entscheidungen: Marktversagen, Unvollkommenheiten und die Grenzen der Ökonomie". Kyklos.
Quelle 34: Sbert, J. M. (1998): Progresso. In: Sachs, W. (Hrsg.): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele. (S. 239–260).
Quelle 35: Esteva, G. (1998): Sviluppo. In: Sachs, W. (Hrsg.): Dizionario dello sviluppo. Torino: Gruppo Abele. (S. 347-378).
Quelle 36: Heintel, P. (2007c): Philosophie der Nachhaltigkeit. Anmerkungen zur Kultur nachhaltiger Entscheidungen. In: Krainer L./ Trattnigg, R. (2007) (Hrsg.): Kulturelle Nachhaltigkeit. Konzeptionen, Perspektiven, Positionen. München: oekom. (S. 109)