Ländlicher Raum 2070

"Ländlicher Raum 2070 - erfolgreich und smart oder grünes Reservat": Leitartikel der Ausgabe #1 2023 unseres Gemeinde Magazins.

Nachstehen finden Sie Informationen und Links zu den Quellen:


Quelle 1) 13 Coaching-Mythen: #2 Der Frosch im Topf

Quelle 2) Maslow, A. (1962; 1970; 1973): „humanistische Ganzheitstheorie“ in: Rotter, J. B./ Hochreich, D. J. (Hrsg.)(1979): Persönlichkeit. Heidelberger Taschenbücher (Basistext Psychologie), vol 202. Berlin/ Heidelberg: Springer. (S. 90-103).

Quelle 3) Grawe, K. (2004): Neuropsychotherapie. Göttigen: Hogrefe.

Quelle 4) Steden, H.-P. (2004): Psychologie 2. überarbeitete und erweiterte Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. (S. 92- 95).

Quelle 5) BeLL Studie (2014)  - Benefits of Lifelong Learning (Zum individuellen und sozialen Nutzen allgemeiner Erwachsenenbildung)

Quelle 6) Renker, C. (2018): Das neue Dorf. Gestalten, um zu überleben - vier Handlungsfelder zum Erhalt dörflicher Gemeinden. Springer Gabler.

Quelle 7) Volker, W. (2020): Klima. Politik & Green Deal, Technologie & Digitalisierung, Gesellschaft und Wirtschaft. Berlin: Springer Vieweg.

Quelle 8) Europäische Kommission (2019): Der Europäische Grüne Deal. Mitteilung der Kommission an das europäische Parlament, den europäischen Rat, den Rat, den europäischen wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen. Brüssel. Europäische Union.

Quelle 9) Quelle: Drechsler, W. (2008): Aufstieg und Untergang des New Public Management

Quelle 10) Jansen, St. A./ Priddat, B. P./ Stehr, N. (Hrsg.) (2007): Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche - Seite 152ff. Wiesbaden: VS Verlag. 

Quelle 11) Globale Eliten, lokale Autoritäten: Bildung und Wissenschaft unter dem Regime von PISA, McKinsey & Co. Frankfurt am Main: edition suhrkamp.(S. 12)

Quelle 12) Sloterdijk, P. (2005): WirtschaftsWoche – Interview vom 19.05.2005 mit Schnaas, D. (S. 29).

Quelle 13) Rodin, J. (2014): The Resilience Dividend: Being strong in a world where things go wrong. PublicAffairs.

Quelle 14) Europäische Rat (Hg.) (2022): Ein europäischer Grüner Deal

Quelle 15) Ringler, V. (2022): Studie „Regionen am Weg zum European Green Deal“. Analyse und Empfehlungen einer frühen Sondierung in drei österreichischen Bundesländern. Konrad Adenauer Stiftung.


Und wer noch mehr wissen möchte: nachstehend die Quellen zu Themen wie
• Altruismus vs. Egoismus
Bauman, Z. (2019): Retrotopia. Suhrkamp.
Acemoglu, D./ Robinson, J. A. (2014): Warum Nationen scheitern. Die Ursprünge von Macht, Wohlstand und Armut. Fischer Taschenbuch Verlag.
• Wunsch nach Mitbestimmung
Trumann, J. (2013): Lernen in Bewegung[en]. Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen. Bielefeld: transcript Verlag.
Scharmer, O. C. (2020): Theorie U - Von der Zukunft her führen. Carl Auer.
• Potemkinsche Dörfer
Ein potemkinsches Dorf umschreibt eine besondere Form der Täuschung: Eine Situation wird edler und besser dargestellt, als sie tatsächlich ist (vergleichbar mit Filmkulissen oder Bühnenbildern).