Bürger*innenbeteiligung

"Bürger*innen? Beteiligen? Was - auch zwischen den Wahlen?": Leitartikel der Ausgabe 5-2022 unseres Gemeinde Magazins - nachstehend finden Sie Links zu den Quellen und Tipps:


Quelle 1: Vertrauensindex

Quelle 2: Jana Trumann: Lernen in Bewegung(en) - Politische Partizipation und Bildung in Bürgerinitiativen

Quelle 3: Bertelsmann Stiftung: Partizipation im Wandel

Quelle 4: Martin Schröder: Der Generationenmythos

Quelle 5: World Values Survey (2010 - 2014)

Quelle 6: Europäisches Parlament: Eurobarometer - Meinungsumfragen

Quelle 7: Ronald Inglehart (2003): How solid is mass Support for democracy - an how can we measure it (PDF - S. 51-57)

Quelle 8: David Van Reybrouck (2016): Gegen Wahlen - Warum abstimmen nicht demokratisch ist

Quelle 9: World Values Survey (2017-2022)

Quelle 10: Der Standard: Das Politiker-Modell 2022 (Juli 2022)

Quelle 11: Der Standard: War erwarten Sie sich von Politikerinnen und Politikern (August 2022)

Quelle 12: Abraham H. Maslow (1943): A Theory of human Motivation. In Psychological Review (Vol. 50)

Quelle 13: Partizipation anwenden - Methodenvielfalt

Quelle 14: Netzwerk Bürgerbeteiligung: Entwicklungsperspektiven auf kommunaler Ebene und Heute wichtiger denn je: eine starke partizipative Demokratie!

Quelle 15:  ÖGUT 2018: Bürgerbeteiligung in der Praxis. Ein Methodenhandbuch. Verlag Stiftung Mitarbeit - Bonn

Quelle 16: Kommunalnet: Gelungene Bürgerbeteiligung - Beispiele aus Österreich und Deutschland

Quelle 17: Bertelsmann Stiftung: Wir sollten den jungen Menschen zuhören und sie mit ihren Sorgen und Wünschen ernst nehmen.

Quelle 18: Gemeindeentwicklung: Projekt "Mitmischen und Aufmischen"

Quelle 19: Erwachsenenbildung: Junge Menschen für kommunale Themen begeistern


Tipps:

Ein neues Berufsbild entsteht: Broschüre "Kommunale Partizipationsbeauftragte"

Netzwerk Bürgerbeteiligung: Beteiligungsorientierte Verwaltung

Partizipation: Teilhaben und wirksam werden