Presseaussendungen

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2023

(31.05.2023)
Österreichweites Minus von 6,4 Prozent im Vergleich zum Juni des Vorjahres. Kärnten weist hier aber ein ganz leichtes Plus auf.

Hasspostings und Beleidigungen

(26.05.2023)
Broschüre gibt Tipps bei Hass im Netz in der Kommunalpolitik

Ertragsanteilvorschüsse Mai 2023

(15.05.2023)
Es liegt ein fast zweistelliges Minus vor

Wofür haften Bürgermeister:innen eigentlich (nicht)?

(08.05.2023)
Die Rechtslage in Österreich

Onboarding in Kärntner Gemeinden: Schlüssel zur Mitarbeiterbindung

(05.05.2023)
In der heutigen dynamischen Arbeitswelt ist das Onboarding neuer Mitarbeiter:innen von großer Bedeutung.

Ertragsanteilvorschüsse April 2023

(06.04.2023)
Minus bei den Vorschüssen setzt sich fort

Kommunale Frühjahrskonferenz

(04.04.2023)
Nachhaltigkeit - ein altes Wort mit brandaktuellem Bezug

Ertragsanteilvorschüsse März 2023

(01.03.2023)
Vier von neun Bundesländern im Minus - Kärnten mit 1,5 Prozent im Plus

Österreichischer Gemeindebund: Menschen haben weiterhin hohes Vertrauen in ihre Bürgermeister:innen

(27.02.2023)
Umfrage von Demox Research zum kommunalen Stimmungsbarometer

Aquila 2023

(22.02.2023)
Der Österreichische Verkehrssicherheitspreis

Ertragsanteilvorschüsse Februar 2023

(27.01.2023)
Stagnation durch Einbruch der Grunderwerbsteuer

Wer findet, darf schneller behalten

(24.01.2023)
Das Fundrecht wird leicht geändert

Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2023

(19.01.2023)
Start ins neue Jahr mit plus 6 Prozent

Direkte Demokratie

(13.12.2022)
Wie Bürger*innen derzeit schon direkt mitbestimmen könn(t)en.

Erragsanteilvorschüsse Dezember 2022

(29.11.2022)
Weiter Höhenflug zu Jahresende, jedoch wenig erfreulicher Ausblick für 2023

Höhere Gehälter für Gemeindebedienstete

(24.11.2022)
Gemeindebund und younion vereinbaren Übernahme des Bundesabschlusses ab Jänner 2023

Ertragsanteilvorschüsse November 2022

(21.11.2022)
Sondereffekte sorgen für einen Höhenflug - 40 Prozent Plus

Rechtliche Implikationen des Energiesparens

(15.11.2022)
Aufgrund der aktuellen Energiekrise überlegen zahlreiche Gemeinden, wo sie Energiesparmaßnahmen treffen können.

Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2022

(18.10.2022)
Es gibt nur eine geringe Dynamik, da die Tarifsenkung bei der Lohn- und Einkommensteuer bereits Wirkungen zeigt

Wer möchte Frauen in der Politik (nicht)?

(09.09.2022)
Die Politik kämpft wie alle Branchen mit Nachwuchsproblemen. Frauen hätten ein großes Nachwuchspotenzial.

Ertragsanteilvorschüsse September 2022

(26.08.2022)
Wegen Maßnahmen zur Steuerentlastung und Anti-Teuerung nur noch leichtes Plus. Im Bundesländervergleich liegt Kärnten mit +5,3 Prozent an erster Stelle.

Ein Baum ist mehr als ein Baum

(24.08.2022)
Es kommt vor, dass Bäume oder Alleen aufgrund von Haftungsrisiken entfernt werden. Eine fachkundige Prüfung wird empfohlen.

Ertragsanteilvorschüsse August 2022

(19.08.2022)
Durch starkes Grunderwerb-steueraufkommen 20,9 Prozent Plus für Kärntner Gemeinden.

Neptun-Staatspreis: Wasser, Marsch!

(18.08.2022)
Wasser ist Lebensgrundlage Nummer 1. Durch erstmalige Teilnehme Kärntens am Neptun-Staatspreis werden engagierte Gemeinden vor den Vorhang geholt.

Ertragsanteilvorschüsse Juli 2022

(17.08.2022)
Starke Körperschaftsteuer sorgt für knapp 10-prozentiges Plus

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2022

(09.08.2022)
Sondereffekt sorgt für 15%igen Rückgang im Juni 2022.

Ertragsanteilvorschüsse Mai 2022

(17.05.2022)
Mai-Vorschüsse durch Umsatzsteuer noch mit starkem Plus

Ertragsanteilvorschüsse April 2022

(05.04.2022)
Die Umsatzsteuer pusht die April-Vorschüsse auf +35 Prozent.

Ist die Kommunalpolitik frauenfeindlich?

(17.03.2022)
Die Gründe, warum sich im Bürgermeister-innenamt und in den Gemeinderäten nicht mehr Frauen wiederfinden, erläutert aus ihrer Sicht Bgm. Marika Lagger-Pöllinger.

Datenschutzrecht - woher kommt es und worum geht es?

(16.03.2022)
Es lohnt sich, die Intention hinter dem Datenschutzrecht zu betrachten, um mit Blick auf die historische Genese die gesellschaftspolitische Funktion zu verstehen.

Ertragsanteilvorschüsse März 2022

(14.03.2022)
Aufgrund der Bundes-Hilfen 2021 liegen diese im Monatsvergleich gut 15 Prozent im Minus

Ertragsanteilvorschüsse Feber 2022

(24.01.2022)
Vorschüsse sind um durchschnittlich 13,5 Prozent höher als Vorjahreswerte

Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2022

(20.01.2022)
Die Vorschüsse liegen im Durchschnitt 24 % über denen im Vergleichszeitraum des Vorjahres.

Was macht eine Gemeinde fortschrittlich?

(18.01.2022)
Eine gängige Antwort lautet: schnelles Internet und Wirtschaft. Selbstverständlich sind beide wichtig, aber kein Allheilmittel!

Gemeindefinanzen 2021 fast gleichbleibend

(13.01.2022)
Nach durch Fördermittel geschöntem Jahr 2021 kommt 2022 die Ernüchterung. Nur einen Prozentpunkt soll die Steigerung der Ertragsanteile 2022 betragen.

Ertragsanteilvorschüsse Dezember 2021

(01.12.2021)
Trotz Rückzahlung der Sondervorschüsse wird für 2021 ein Plus von rd. 15 Prozent prognostiziert

Ertragsanteilvorschüsse November 2021

(24.11.2021)
Vorschüsse ähnlich wie die Vorjahreswerte

Einigung über Gehaltsanpassung für Gemeindemitarbeiterinnen

(01.09.2021)
Ktn. Gemeindebund und younion einigten sich auf eine stimmige Annäherung der Entlohnung der Gemeindemitarbeiterinnen an die Gehaltskurve des Landes

Ertragsanteilvorschüsse August 2021

(11.08.2021)
August-Vorschüsse 45 Prozent über dem Vorjahreswert

Kärntner Gemeindebund startet geeint und mit geballter Kraft in neue Funktionsperiode

(05.07.2021)
Gemeinsam, mit dem nötigen Respekt, jedoch in der Sache mit der nötigen Härte wird der Kärntner Gemeindebund die Interessen seiner Mitgliedsgemeinden vertreten.

Ktn. Gemeindebund fordert Aufrechterhaltung des vollen Testangebotes des Landes im ländlichen Raum

(15.06.2021)
Wie informell bekannt geworden ist, sollen die Landes-Teststationen in Kötschach, Greifenburg, Obervellach und Patergassen mit 1. Juli 2021 geschlossen werden.

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2021

(25.05.2021)
Juni-Vorschüsse doppelt so hoch wie im Vorjahr

Gemeindebund stärkt Rolle als überparteiliche Interessenvertretung durch künftige Dreifachspitze

(07.05.2021)
Nach konstruktiven Beratungen soll eine Dreifachspitze den Kärntner Gemeindebund vertreten.

Ertragsanteilvorschüsse Mai 2021

(27.04.2021)
Nach dem deutlichen Minus im April klettern die Mai-Vorschüsse österreichweit mit 2,3 Prozent leicht ins Plus.

Ertragsanteilvorschüsse April 2021

(07.04.2021)
April-Vorschüsse rund 18 Prozent im Minus

Ertragsanteilvorschüsse März 2021

(29.03.2021)
Durch zweites Gemeindepaket des Bundes 35 Prozent im Plus.

Ertragsanteilvorschüsse Februar 2021

(02.02.2021)
Kärnten und vier weitere Bundesländer schaffen es nach neun Monaten mit meist zweistelligem Minus bei den Februar-2021-Vorschüssen wieder ins Plus

Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2021

(22.12.2020)
Trotz leichtem Plus bei der Umsatzsteuer sorgen die Lohn- und Einkommensteuern für -11 Prozent bei den Jänner-Vorschüssen

Ertragsanteilvorschüsse Dezember 2020

(01.12.2020)
Trotz hoher Rückzahlungen an gestundeter Umsatzsteuer liegen auch die Dezember-Vorschüsse im Minus: bundesweit bei rd. minus 4 Prozent.

Gehälter von Beamten, Vertragsbediensteten und Gemeindemitarbeiterinnen für 2021 um 1,45 % erhöht

(27.11.2020)
Positiver Abschluss bei heutigen Gehaltsverhandlungen zwischen Ktn. Gemeindebund, Österr. Städtebund - Landesgruppe Kärnten und younion_Kärnten

Ertragsanteilvorschüsse November 2020

(21.10.2020)
Österreichweit durchschnittliches Minus von knapp 12 Prozent, mit großen länderweisen Unterschieden.

Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2020

(24.09.2020)
Nach einem zuletzt geringeren Rückgang im September führt nun der Einbruch bei der Körperschaftsteuer zu einem Minus von über 15 Prozent.

Ertragsanteile September 2020

(15.09.2020)
September-Vorschüsse „nur“ 10 Prozent im Minus

Weitere Hilfsmaßnahmen des Bundes für Gemeinden dringend erforderlich!

(14.09.2020)
Die Hilfspakete ermöglichen den Gemeinden zwar Investitionen, die eigenen Kernaufgaben für die Bürger*innen bleiben jedoch vielfach auf der Strecke.

Ertragsanteile August 2020

(06.08.2020)
Der Einbruch der Vorschüsse setzt sich vor allem bedingt durch den Einbruch der Umsatzsteuer auch im August fort – das Minus beträgt 26 Prozent im Monatsvergleich.

Führungswechsel im Gemeindebund

(03.07.2020)
Präsident Vallant fordert Unterstützung bei Krisenbewältigung, Einbindung der Gemeinden und die Evaluierung von Pflichtausgaben.

Ertragsanteilvorschüsse Juli 2020

(12.06.2020)
Zwar geringer als noch bei den Juni-Vorschüssen aber weiterhin dramatisch setzt sich der Einbruch der Vorschüsse auch im Juli mit - 22 Prozent fort.

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2020

(18.05.2020)
Juni-Vorschüsse brechen um über 30 Prozent ein - weitaus deutlicher als erwartet.

Präsident Stauber begrüßt Maßnahmenpaket von LR Fellner zur Liquiditätssicherung auf Gemeindeebene

(08.05.2020)
Die Kärntner Gemeinden haben - wie alle Gemeinden Österreichs - angesichts der COVID-19-Situation mit noch nie da gewesenen Einnahmenentfällen zu kämpfen.

Ertragsanteile: Der Absturz hat begonnen

(08.05.2020)
Der Einbruch der monatlichen Vorschüsse auf die Gemeindeertragsanteile hat nun bereits im Mai und nicht erst wie erwartet im Juni begonnen.

Im Jahr 2020 droht Kärntner Gemeinden durch Corona der Finanzkollaps

(27.04.2020)
Bereits vor der Krise waren die Gemeindebudgets in Kärnten angespannt. Zur Rettung sind laut aktuellen Berechnungen 114 Millionen Euro erforderlich.

Ertragsanteilvorschüssse Mai 2020

(20.04.2020)
Drastisches Minus bereits im Mai

COVID-Sammelgesetz bringt sinnvolle Regelungen, jedoch keine Lösung für Kindergartenbetreiber

(09.04.2020)
Dass die Chance eines Ausgleichs für Kindergartenbetreiber, welche Eltern bei Beiträgen entlasten, vergeben wird, ist für Gemeinden und priv. Betreiber enttäuschend.

Städte und Gemeinden für Entlastung bei Kindergartenbeiträgen. Jedoch muss das Land helfen.

(27.03.2020)
Nicht kostendeckende Tarife und gesetzliche Entgeltfortzahlungsregelungen für Bedienstete dürfen nicht zu Lasten der Gemeinden erfolgen.

Ertragsanteilvorschüsse April 2020

(26.03.2020)
Trotz Corona-Krise weiterhin deutliches Wachstum

Gemeinden sind auch in Ausnahmesituation für ihre Bürger*innen da

(23.03.2020)
Auch die Gemeinden müssen und mussten ihren Dienstbetrieb dem neuartigen Corona-Virus anpassen. Die Versorgung der Bürger*innen ist jedoch gewährleistet.

Webzugänglichkeit und Barrierefreiheit

(23.03.2020)
Alle Websites und mobilen Anwendungen von Gemeinden und Gemeindeverbänden müssen seit 23. September 2018 barrierefrei zugänglich sein.

Ertragsanteilvorschüsse März 2020

(11.03.2020)
Starke Einkommensteuer und Grunderwerbsteuer sorgen für 7,4%igen Zuwachs der März-Vorschüsse.

Ertragsanteilvorschüsse Februar 2020

(10.02.2020)
Februar-Vorschüsse weiterhin im Hoch: die Einkommensteuer und Körperschaftsteuer sorgen für 5,7 prozentigen Zuwachs.

Österreichs Bevölkerung wächst und altert weiterhin

(05.02.2020)
Die aktuelle Entwicklung einer wachsenden und alternden Bevölkerung Österreichs wird sich auch in Zukunft fortsetzen.

Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2020

(20.01.2020)
Mit plus 4,6 Prozent ins neue Jahr: Die Einkommensteuer und Umsatzsteuer sorgen für soliden Zuwachs der Jänner-Vorschüsse auf die Gemeindeertragsanteile.

Ertragsanteilvorschüsse November 2019

(07.11.2019)
Die Vorschüsse der Ertragsanteile November 2019 liegen durchschnittlich mit 3,5 Prozent im Plus - mit länderweise sehr großen Unterschieden.

Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2019

(29.10.2019)
Gute Ergebnisse bei der Lohn- und Einkommensteuer wurden von schwacher Umsatzsteuer gebremst – Vorschüsse sind durchschnittlich mit 3,6 Prozent im Plus.

Innovative Ansätze zum Wohl von Gemeinde und Lehrling

(25.10.2019)
Karriere mit Lehre. Immer mehr Jugendliche, auch mit einer Matura in der Tasche, entscheiden sich für eine Lehre. Auch in Kärntens Gemeinden werden junge Menschen in zukunftsfähigen Lehrberufen ausgebildet. Die Nachfrage nach einer Lehre im öffentlichen Dienst ist meist größer als das Angebot an offenen Stellen.

Ertragsanteilvorschüsse September 2019

(23.10.2019)
Gute Ergebnisse bei Grunderwerb- und Mineralölsteuer sorgen für plus 4,8 Prozent im September

Ertragsanteilvorschüsse August 2019

(06.08.2019)
Eine starke Umsatzsteuer und eine schwache Mineralölsteuer bringen durchschnittlich ein Plus von 3,5 Prozent bei den aktuellen August-Vorschüssen.

Ertragsanteilvorschüsse Juli 2019

(04.07.2019)
Verrechnungstechnische Effekte bei Körperschaftsteuer und Mineralölsteuer sorgen für österreichweit plus 7,4 Prozent bei den aktuellen Juli-Vorschüssen.

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2019

(06.06.2019)
Die Ertragsanteile fallen im Juni für fast alle Bundesländer ins Minus. Ursache sind verrechnungstechnische Effekte bei der Umsatzsteuer und der Mineralölsteuer.

Ertragsanteilvorschüsse Mai 2019

(26.04.2019)
Umsatzsteuer und Mineralölsteuer sorgen für ein Plus von fast acht Prozent österreichweit bei den Ertragsanteil-Vorschüssen für die Gemeinden ohne Wien. Für die burgenländischen Gemeinden entwickeln sich die Vorschüsse im Mai aufgrund der Grunderwerbsteuer jedoch negativ.

Ertragsanteilvorschüsse April 2019

(02.04.2019)
Verhaltenes Wachstum trotz Lohnsteuer-Hoch: Hohe Lohnsteuerzuwächse durch Minus bei der Umsatzsteuer gedämpft, die April-Vorschüsse der Kärntner Gemeinden rutschen sogar ins Minus.

Ertragsanteilvorschüsse März 2019

(22.02.2019)
Nach hohen Zuwächsen zu Jahresbeginn bremsen sich die März-Vorschüsse der Gemeinden ohne Wien gegenüber dem Vorjahr auf unter ein Prozent ein, Oberösterreich und Salzburg rutschen ins Minus

Ertragsanteilvorschüsse Februar 2019

(24.01.2019)
Die Vorschüsse für den Februar profitieren von hohen Mehrergebnissen bei der Lohn-, der Umsatz- und der Grunderwerbsteuer und legen in mehreren Bundesländern sogar zweistellig zu.

Ertragsanteilvorschüsse Jänner 2019

(07.01.2019)
Jänner-Vorschüsse profitieren von sehr dynamischer Lohnsteuer und starten mit plus 7,8 Prozent ins neue Jahr.

Gemeindefinanzen entwickeln sich vorerst positiv

(05.12.2018)
Mit Steigerungen von ca. 3,4 Prozent klingt das Finanzjahr für die Gemeinden positiv aus. Auch die Mittelfristprognose stimmt zuversichtlich. Noch nicht eingerechnet ist jedoch die angekündigte Steuerreform.

Kommunalabgaben, Steueroptimierung und regionale Beschaffung

(20.11.2018)
Was Gemeinden bei der Aus- und Vorschreibung von Gemeindeabgaben beachten müssen, welchen Fallstricke es aufgrund von jüngsten Erlässen des Finanzministeriums auszuweichen gilt und warum und wie man Aufträge regional vergeben sollte, erfuhren rund 100 TeilnehmerInnen der Informationsveranstaltung in Pörtschach am 14. November.

Ertragsanteilvorschüsse November 2018

(13.11.2018)
Im Gegensatz zum Vorjahr sind die aktuellen November-Vorschüsse auf die Ertragsanteile der Gemeinden deutlich im Plus - beflügelt durch starke Zuwächse bei der Lohn- und der Umsatzsteuer.

Ertragsanteilvorschüsse Oktober 2018

(01.10.2018)
Die gute wirtschaftliche Situation macht sich auch im Oktober bemerkbar: Die Vorschüsse auf die Ertragsanteile verzeichnen einen siebenprozentigen Zuwachs. Die gute Entwicklung im Oktober, ist hauptsächlich der Aufkommenssteigerung bei der Körperschaftsteuer zu verdanken.

Ertragsanteilvorschüsse September 2018

(04.09.2018)
Ertragsanteile durch sprudelnde Lohnsteuer mit deutlichem Plus

Ertragsanteilvorschüsse August 2018

(21.08.2018)
Nach den schwachen Juli-Vorschüssen sorgen die Lohnsteuer und die Grunderwerbsteuer für solide Zuwächse bei den August-Vorschüssen.

Gemeindebund: Notwendigkeit von Reformen im Sinne der Gemeinden und neuer Vizepräsident

(21.06.2018)

Ertragsanteilvorschüsse Juli 2018

(15.06.2018)
Zwei Bundesländer sogar im Minus: Nach zweistelligen Zuwächsen im Juni, brechen die Juli-Vorschüsse auf die Gemeindeertragsanteile komplett ein.

Präsident Stauber begrüßt Freistellung von Feuerwehrmitgliedern

(12.06.2018)
Aufgrund der massiven Unwetter der letzten Wochen ist die Freistellung von Feuerwehrmitgliedern für Einsätze und Schulungen in den Mittelpunkt der Diskussion gelangt. Präsident Bgm. Peter Stauber begrüßt eine explizite Regelung im Gemeindedienstrecht signalisiert Gesprächsbereitschaft in Richtung von Land und Gewerkschaft.

Ertragsanteilvorschüsse Juni 2018

(29.05.2018)
Die Juni-Vorschüsse bringen für fast alle Gemeinden in Österreich zweitstellige Zuwächse. In Wien steigen die Ertragsanteil-Vorschüsse sogar um 17 Prozent.

Ertragsanteilvorschüsse April 2018 und Prognose bis 2020

(03.04.2018)
Anlässlich des Doppelbudgets 2018/2019 und des neuen Bundesfinanzrahmengesetzes 2018 bis 2022 hat das Finanzministerium eine neue Ertragsanteile-Prognose bis 2020 angestellt und auch die aktuellen April-Vorschüsse schauen auf den ersten Blick sehr gut aus.

Drei-Parteien-Koalition für Zusammenarbeit der Gemeinden mit Landesregierung und Landtag

(13.03.2018)
Mit geeinter Stimme stellten Gemeindebund-Präsident Bgm. Peter Stauber, Vizepräsident Bgm. Martin Gruber und Vizepräsident NRAbg. Bgm. Maximilian Linder die Eckpunkte des Kärntner Gemeindebundes für die Zusammenarbeit mit der neuen Kärntner Landesregierung vor. Schwerpunkte waren Maßnahmen gegen die Abwanderung, die finanzielle Entlastung der Gemeinden und die Versorgung des ländlichen Raumes, seiner Menschen und seiner Wirtschaft mit den erforderlichen Infrastrukturen.

Wie sieht unser ZukunftsRAUM Kärnten aus?

(22.02.2018)
Die wahlwerbenden Parteien unter der Lupe In der Raumordnung treffen planerische, politische und individuelle Interessen aufeinander. Im Zuge der gemeinsamen Podiumsdiskussion der Ziviltechnikerkammer Kärnten und des Kärntner Gemeindebundes am 22. Februar 2018 wurden die Spitzen der bei der Landtagswahl am 4. März kandidierenden Parteien zu ihren Vorstellungen über die Zukunft des „heißen Eisens“ Raumordnung befragt.

Inhalte und Ausbildungskonzept zur VRV 2015 präsentiert

(21.02.2018)
Im Zuge der Informationsveranstaltung des Kärntner Gemeindebundes vom 20. Februar 2018 informierten sich die Gemeinden über die Eckpunkte der so genannten ...„Haushaltsrechtsreform“ für Land und Gemeinden und das Fortbildungskonzept der Kärntner Verwaltungsakademie, mit dem die Gemeinden „VRV-fit“ gemacht werden sollen.

Gemeindebund fordert Entlastung der Gemeinden und nachhaltige Transferentflechtung

(19.12.2017)
Wiederholt  haben  Gemeinden  in  den  vergangenen  Wochen  von  Schwierigkeiten  der  Städte und Gemeinden, ihre Budgets auszugleichen, berichtet. Verantwortlich dafür sind  vor  allem  Transferzahlungen  an  das  Land.  Peter  Stauber,  Präsident  des  Kärntner  Gemeindebundes, fordert eine rasche Entlastung der Gemeinden und eine umfassende  Entflechtung  der  Finanzströme  zwischen  Land  und  Gemeinden.  „Die  Abschaffung  der  Landesumlage kann hier ein erster Schritt sein, ist jedoch nicht das Ziel der Reise!“, so  Stauber. 

Hans Ferlitsch und Helmut Mödlhammer erhalten Auszeichnungen des Landes Kärnten

(29.09.2017)
Für 18 Jahre war er Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und hat die öffentliche Wahrnehmung der Gemeinden und ihrer Leistungen maßgeblich geprägt. Am...

Steuerliche Entlastung der Feuerwehren bei Fahrzeugkauf unbedingt notwendig

(24.05.2017)
Bundesweiter Widerstand regt sich gegen die Ungleichbehandlung von Feuerwehren und Rettungsorganisationen. Während letztere Fahrzeuge und Ausrüstungen steuerbegünstigt beschaffen können, zahlen Feuerwehren aus steuerlichen Gründen 20 Prozent mehr.